Als unabhängiger Technologie-Manager konzipiert, steuert und betreut CHG-MERIDIAN anspruchsvolle Technologie-Investitionen von großen und mittelständischen Kunden sowie öffentlichen Auftraggebern aus einer Hand.
Damit auch Sie Ihre Investitionen in Information Technologies effizient über den gesamten Lifecycle managen können, entwickeln wir Ihr individuelles Nutzungskonzept gemeinsam mit Ihnen. Ob für die IT-Ausstattung des Arbeitsplatzes, mobile Endgeräte für Ihre Mitarbeiter, bedarfsgerechte Software-Pakete, ein individuelles Output-Konzept für Ihre Druckerlandschaft oder ein Datenlöschkonzept für das Ende der Laufzeit. Wir vereinen in unseren Konzepten technisches und kaufmännisches Know-how und verhelfen Ihnen zu effizientem Arbeiten und Managen der IT.
Wir bieten bilanzoptimierte Finanzierungen für individuelle Nutzungskonzepte an – flexibel und orientiert an dem, was Sie brauchen.
So profitieren Sie beispielsweise bei „Pay-per-Use“. Hierbei wird die Anfangsinvestition über die gesamte Laufzeit verteilt und pro Nutzung abgerechnet. Oder vereinfacht gesagt: Ein Preis, pro Monat, pro Arbeitsplatz.
Das erleichtert die Kostenstellenverrechnung entscheidend. Und Ihr „Return on Investment“ wird verteilt und ab dem ersten Tag verbuchbar.
Multifunktionsdrucker, Clients, Tablets – die Zahl der IT-Geräte in Unternehmen wächst unaufhaltsam. Die Technologie-Lebenszyklen werden kürzer, die Aufwände für Wartung und Betrieb steigen. Denn der Service und Support alter Geräte machen den Großteil der Gesamtkosten aus – nicht deren Anschaffung. So bringt regelmäßiger Technologieaustausch auf lange Sicht große Vorteile.
CHG-MERIDIAN bezieht die Kosten über den kompletten Lebenszyklus der Geräte mit ein, einschließlich aller internen und externen Ressourcen für Betrieb, Wartung und Verwertung. Als unabhängige Instanz mit großer Marktkenntnis bieten wir Ihnen so größtmögliche Wirtschaftlichkeit und reibungslosen Betrieb über die gesamte Laufzeit. Und das mit maximaler Flexibilität und voller Vertragshoheit zur strategischen Steuerung.
- Langfristige Beschaffungsstrategie
- Standardisierung und Automatisierung des Beschaffungsprozesses