Die fortschreitende Digitalisierung verändert den Schulalltag. Schreibhefte und Unterrichtstafeln werden durch internetfähige Endgeräte und Lernprogramme ersetzt. Für die Schweizer Schulen bedeutet dies hohe Investitionen und viel Engagement in ICT-Belange.
Herkömmliche Methoden der IT-Beschaffung sind komplex, langwierig und aufwendig. Statt sich wichtigen strategischen Fragestellungen annehmen zu können, verlieren IT-Abteilungen wertvolle Zeit mit der Einrichtung neuer Arbeitsplätze und der Wartung der bestehenden Systemlandschaft. Eine durchgängige Digitalisierung der Beschaffungsprozesse und die Einbindung der User über ein Self-Service-Portal schafft Freiräume und erhöhte Anwenderzufriedenheit.