Diese Datenschutzerklärung (Version: DSGVO 1.0 vom 11.05.2018) wurde erstellt von:
Deutsche Datenschutzkanzlei Datenschutz-Office München – www.deutsche-datenschutzkanzlei.de
Datenschutz
Wir, die CHG-MERIDIAN AG, sind Verantwortlicher für dieses Onlineangebot und haben als Anbieter eines Teledienstes Sie zu Beginn Ihres Besuches auf unserem Onlineangebot über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zu unterrichten. Der Inhalt der Unterrichtung muss dabei für Sie jederzeit abrufbar sein. Wir sind deshalb verpflichtet, Sie zu unterrichten, welche personenbezogenen Daten erhoben oder verwendet werden. Als personenbezogene Daten werden alle Informationen bezeichnet, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Wir legen größten Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten unterliegt den Bestimmungen der derzeit geltenden europäischen und nationalen Gesetze.
Wir möchten Ihnen mit nachfolgender Datenschutzerklärung aufzeigen, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen und wie Sie mit uns in Kontakt treten können:
CHG-MERIDIAN AG
Franz-Beer-Straße 111
88250 Weingarten
Deutschland
E-Mail: info@chg-meridian.com
Web: www.chg-meridian.com
Telefon: +49 751 503-0
Telefax: +49 751 503-66
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Jürgen Mossakowski
Vorsitzender des Vorstands: Dr. Mathias Wagner
Vorstand: Frank Kottmann, Oliver Schorer, Ulrich Bergmann
Registergericht Ulm HRB 551857
Finanzamt Weingarten
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 146349520
Gerichtsstand Ravensburg
Anwendbares Recht: Recht der Bundesrepublik Deutschland (BRD)
Unser Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie bei Fragen wie folgt:
Benjamin Hummer, E-Mail: datenschutz@chg-meridian.com
Zur besseren Verständlichkeit wird in unserer Datenschutzerklärung auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Im Sinne der Gleichbehandlung gelten entsprechende Begriffe für beide Geschlechter.
Was die verwendeten Begrifflichkeiten wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ bedeuten, kann Artikel 4 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entnommen werden.
Zu den im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer gehören Bestandsdaten (z. B. Name und Adressen von Kunden), Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Sachbearbeitern, Zahlungsinformationen), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z. B. Eingaben im Kontaktformular).
„Nutzer“ umfasst hierbei alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Hierzu gehören bspw. unsere Geschäftspartner, Kunden, Interessenten und sonstige Besucher unseres Onlineangebotes.
Datenschutzerklärung
Wir gewährleisten, dass wir Ihre anfallenden Daten lediglich im Zusammenhang mit der Abwicklung Ihrer Anfragen erheben, bearbeiten, speichern und nutzen sowie zu internen Zwecken als auch um von Ihnen abgefragte Leistungen zu erbringen oder Inhalte bereitzustellen.
Grundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen folgender gesetzlichen Erlaubnistatbestände verarbeitet:
Gerne möchten wir Ihnen aufzeigen, wo die vorstehenden Rechtgrundlagen in der DSGVO geregelt sind:
Einwilligung - Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO
Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen - Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO
Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen - Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO
Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen - Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO
Datenübermittlung an Dritte
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z. B. für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen an wirtschaftlichem und effektivem Betrieb unseres Geschäftsbetriebes.
Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Als Drittland sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist. Dies umfasst grundsätzlich alle Länder außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums.
Es findet eine Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation statt. Berücksichtigt hierbei wird der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Dieser besagt, dass es sich um ein sicheres Drittland oder eine sichere internationale Organisation handelt, die ein angemessenes Schutzniveau bietet.
Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten
Wir halten uns an die Grundsätze von Datensparsamkeit und Datenvermeidung. Das bedeutet, wir speichern Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten nur so lange, um die vorgenannten Zwecke zu erfüllen oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen festlegen. Entfällt der jeweilige Zweck bzw. nach Ablauf der entsprechenden Fristen werden Ihre Datenroutinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt bzw. gelöscht.
Hierfür haben wir ein unternehmensinternes Konzept erstellt, um dieses Vorgehen sicherzustellen.
Kontaktaufnahme
Treten Sie per E-Mail oder über Kontaktformular mit uns in Verbindung, sind Sie mit der elektronischen Kommunikation einverstanden. Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen. Die von Ihnen gemachten Angaben werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Gerne möchten wir Ihnen hierzu die Rechtgrundlagen nennen:
Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen - Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO
Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen - Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. Weiterhin möchten wir darauf aufmerksam machen, dass wir eine Software zur Filterung von unerwünschten E-Mails (Spam-Filter) einsetzen. Durch den Spam-Filter können E-Mails abgewiesen werden, wenn diese durch bestimmte Merkmale fälschlich als Spam identifiziert wurden.
Welche Rechte haben Sie?
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postanschrift: Postfach 10 29 32, D-70025 Stuttgart
Hausanschrift: Königstraße 10a, D-70173 Stuttgart
Telefon +49 711 615541–0
Telefax: +49 711 615541–15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Web: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Das Beschwerdeformular des können Sie über folgenden Link öffnen:
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/online-beschwerde
g. Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten für interne Zwecke mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu genügt es, eine entsprechende E-Mail an dataprotection@chg-meridian.com zu senden. Ein solcher Widerruf berührt allerdings nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitungsvorgänge durch uns. Unberührt hiervon bleibt die Datenverarbeitung bzgl. aller sonstigen Rechtsgrundlagen, wie bspw. die Vertragsanbahnung (siehe oben).
Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Wir treffen vertragliche, organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server. Hierzu wird eine 256-bit-SSL (AES 256) Verschlüsselungstechnik eingesetzt. Dies schließt Ihre IP-Adresse mit ein.
Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen folgender Punkte geschützt (Auszug):
Die im Einsatz befindlichen Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Trotz dieser Vorkehrungen können wir aufgrund der unsicheren Natur des Internets nicht die Sicherheit Ihrer Datenübertragung zu unserem Onlineangebot garantieren. Aufgrund dessen erfolgt jegliche Datenübertragung von Ihnen zu unserem Onlineangebot auf Ihr eigenes Risiko.
Schutz Minderjähriger
Persönliche Informationen dürfen Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, uns nur dann zur Verfügung stellen, wenn das ausdrückliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten vorliegt oder die Personen das 16. Lebensjahr vollendet haben oder älter sind. Diese Daten werden entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.
Cookies
Wir setzen Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die Dateien werden genutzt um dem Browser zu helfen durch das Onlineangebot zu navigieren und alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Unser Onlineangebot verwendet: Browser Cookies
Kontrolle von Cookies durch den Nutzer
Browser-Cookies: Sie können alle Browser so einstellen, dass Cookies nur auf Nachfrage akzeptiert werden. Auch können per Einstellung nur Cookies akzeptiert werden, deren Seiten gerade besucht werden. Alle Browser bieten Funktionen, die das selektive Löschen von Cookies ermöglichen. Die Annahme von Cookies kann auch generell abgeschaltet werden, allerdings müssen dann gegeben falls Einschränkungen bei der Bedienungsfreundlichkeit dieses Onlineangebotes in Kauf genommen werden.
Lebensdauer der eingesetzten Cookies
Cookies werden vom Webserver unseres Onlineangebotes verwaltet. Dieses Onlineangebot nutzt:
Transiente Cookies/Session Cookies (einmaligem Nutzungsvorgang)
Lebensdauer: Bis zum Schließen dieses Onlineangebotes
Cookies deaktivieren oder entfernen (Opt-Out)
Jeder Webbrowser bietet Möglichkeiten, um Cookies einzuschränken und zu löschen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf folgenden Websites:
http://windows.microsoft.com/en-GB/windows7/How-to-manage-cookies-in-Internet-Explorer-9
https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=en
https://support.apple.com/de-de/HT201265
Verwendung von eTracker
Wir verwenden auf dieser Website Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund „berechtigtes Interesse“ der EU-Datenschutzgrundverordnung. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts.
Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen - Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO
Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
Verwendung Zählpixel von METIS
Wir nutzen die Zählpixel-Technologie der VG Wort (METIS-System). Diese Zählpixel gelten datenschutzrechtlich als unbedenklich. Mit METIS-Zählpixel werden die Besucherzahlen der verschiedenen Unterseiten dieser Website getrackt.
Verwendung von Google Maps
Wir benutzen Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch die Nutzung dieses Onlineangebotes erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten (einschließlich der IP-Adresse) durch Google, einer seiner Vertreter oder Drittanbieter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps sind unter dem folgenden Link zu finden:
https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
Ausführliche Details zu Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie den Datenschutzbestimmungen sind im Datenschutz-Center von google.de zu finden: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/?fg=1
Verwendung von YouTube
Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes YouTube zur Anzeige und Wiedergabe von Videos eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch YouTube, LLC 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066 USA. Weitere Informationen sind in den Datenschutzrichtlinien von YouTube zu finden.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt.
Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt Youtube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von Youtube zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf unseres Onlineangebotes eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Weitere Details über den Einsatz von Cookies bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube
Verwendung von Vimeo-Plug-Ins
Wir verwenden Plug-Ins von Vimeo.com. Betreiber ist Vimeo LCC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA („Vimeo“).
Wenn Sie ein solches Plug-In aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plug-In durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information dem jeweils persönlichen Benutzerkonto dieser Plattformen zu. Bei Nutzung von diesen Plug-Ins wie z. B. Anklicken/Start-Buttons eines Videos oder Senden eines Kommentars, werden diese Informationen dem z. B. Vimeo-Benutzerkonto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plug-Ins verhindern können.
Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die oben genannte Plattform bzw. Plug-Ins sind in den Datenschutzhinweisen zu finden: http://vimeo.com/privacy
Verwendung des Xing-Share-Buttons
Wir nutzen den “XING Share-Button”. Beim Aufruf unseres Onlineangebots wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern der XING AG (“XING”) aufgebaut, mit denen die “XING Share-Button”-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieses Angebotes. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung des Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem “XING Share-Button” statt.
Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum “XING Share-Button” und ergänzende Informationen können Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Verwendung von LinkedIn-Plug-Ins
Wir verwenden soziale Plug-Ins des sozialen Netzwerkes LinkedIn. LinkedIn wird betrieben von LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA („LinkedIn“). Die LinkedIn-Plug-Ins sind an dem LinkedIn-Logo oder dem „Share-Button“ („Empfehlen“) auf unserem Onlineangebot zu erkennen.
Wenn Sie unser Onlineangebot besuchen, wird über das Plug-In eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unser Onlineangebot besucht haben. Wenn Sie den LinkedIn „Share-Button“ anklicken, während Sie in seinem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unseres Onlineangebotes auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch dieses Onlineangebotes Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre sind den Datenschutzhinweisen von LinkedIn zu entnehmen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Dies könnten bspw. die Einführung neuer Services betreffen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Markenschutz
Jedes hier genannte Firmen- oder Markenzeichen ist Eigentum der jeweiligen Firma. Die Nennung von Marken und Namen geschieht zu rein informativen Zwecken.
Für Nutzer, die in der Russischen Föderation ansässig sind, gilt folgendes:
Die voranstehenden Services unseres Onlineangebotes sind nicht für Staatsbürger der Russischen Föderation, die ihren Wohnsitz in Russland haben, vorgesehen.
Wenn Sie ein in Russland ansässiger russischer Staatsbürger sind, werden Sie hiermit ausdrücklich darüber informiert, dass jegliche personenbezogenen Daten, die Sie über dieses Onlineangebot uns zur Verfügung stellen, ausschließlich Ihrem eigenen Risiko und Ihrer eigenen Verantwortung unterliegen. Sie erklären sich weiterhin damit einverstanden, dass Sie uns nicht für eine etwaige Nichteinhaltung von Gesetzen der Russischen Föderation verantwortlich machen.
Die CHG-MERIDIAN AG (CHG) verpflichtet sich, personenbezogene Daten in allen Ländern, in denen das Unternehmen tätig ist, verantwortungsvoll und unter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze zu verarbeiten.
Diese Datenschutzerklärung, basierend auf den Vorgaben der Europäischen Union ("EU"), beschreibt die Art der personenbezogenen Daten, die CHG erhebt, wie CHG diese personenbezogenen Daten verwendet, mit wem die CHG Ihre personenbezogenen Daten teilt und welche Rechte Sie bezüglich der Nutzung personenbezogener Daten durch die CHG als Betroffene haben. Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Maßnahmen, welche die CHG zum Schutz der Datensicherheit ergreift und wie Sie uns zu Datenschutzfragen kontaktieren können.
Folgende CHG-Landesgesellschaften sind für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrem jeweiligen Heimatland verantwortlich:
Kontaktinformationen finden Sie hier.
Ein Datenschutzbeauftragter („DSB") ist benannt und bei allen Fragen rund um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beteiligt. Der Datenschutzbeauftragte ist insbesondere dafür verantwortlich, die Einhaltung dieser Hinweise und der geltenden Datenschutzgesetze zu überwachen und sicherzustellen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Die CHG verarbeitet personenbezogene Daten gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften und nur für begrenzte, eindeutig festgelegte und rechtmäßige Zwecke. Die CHG wird personenbezogene Daten für keinen Zweck verwenden, der mit dem ursprünglichen Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht vereinbar ist, es sei denn, Sie geben Ihre ausdrückliche Zustimmung zur weiteren Verwendung.
Personenbezogene Daten in Bezug auf Kunden / Lieferanten können zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
Die CHG stellt sicher, dass durch interne Kontrollverfahren die Entscheidung über die alternative Verwendung personenbezogener Daten klar geregelt werden. Bevor die CHG Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen als den ursprünglichen Zweck verwenden, werden Sie über diesen neuen Zweck informiert.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags mit der CHG bzw. eine gesetzliche und regulatorische Anforderung an die CHG zur Verwaltung Ihrer Kunden- / Lieferantenbeziehung. Die verarbeiteten personenbezogenen Daten sind auf den erforderlichen Zweck beschränkt, für den sie erhoben werden.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten umfassen Folgendes:
Die CHG wird keine personenbezogenen Daten erheben, wenn eine solche Erhebung den geltenden Datenschutzgesetzen widerspricht.
In keinem Fall werden personenbezogene Daten, die religiöse Überzeugungen, rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftsmitgliedschaft oder Sexualleben offenlegen, im Kontext von Kunden / Lieferanten verarbeitet.
Die CHG wird personenbezogene Daten korrekt, vollständig und aktuell verarbeiten.
Die CHG hat geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Eine solche Risikoanalyse umfasst eine Einschätzung des Risikos der Gefährdung der Rechte der betroffenen Person, der Kosten der Implementierung sowie der Art, des Umfangs, des Kontexts und des Zwecks für die Datenverarbeitung.
Die Maßnahmen umfassen:
(i) Verschlüsselung der personenbezogenen Daten, soweit erforderlich und angemessen;
(ii) die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit von Verarbeitungssystemen und -diensten;
(iii) die Gewährleistung der Verfügbarkeit und den Zugang zu personenbezogenen Daten im Falle eines physischen oder technischen Vorfalls sowie zeitnahe Wiederherstellung;
(iv) ein Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung und Bewertung der Wirksamkeit technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.
Die CHG gewährt lediglich dann Zugriff auf personenbezogenen Daten, wenn diese zwingend benötigt werden. Dieser Zugriff wird auf personenbezogene Daten beschränkt, die für den bestimmten Zweck erforderlich sind.
Die Autorisierung für den Zugriff auf personenbezogene Daten ist immer mit einem Zweck verknüpft, so dass keine generelle Freigabe für den Zugriff auf personenbezogene Daten gewährt wird. Diensteanbieter erhalten personenbezogene Daten nur gemäß dem Zweck des Vertragsverhältnisses mit dem Unternehmen.
Internationale Datenübertragung bezieht sich auf die Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ("EWR"). Die internationale Präsenz von CHG beinhaltet die Übertragung personenbezogener Daten von und zu anderen Konzerngesellschaften oder Dritten, die sich außerhalb des EWR befinden. Die CHG wird sicherstellen, dass bei der Übermittlung personenbezogener Daten in Länder mit unterschiedlichen Datenschutzstandards geeignete Maßnahmen zum angemessenen Schutz personenbezogener Daten ergriffen werden, um diese Datenübertragungen in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen sicherzustellen. CHG hat Datentransfer-Vereinbarungen auf der Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln umgesetzt, um internationale Datenübertragungen abzudecken. Eine Kopie dieser Vereinbarungen kann beim DSB angefordert werden.
Die CHG wird Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als zulässig gemäß den anwendbaren Datenschutzgesetzen und -bestimmungen verarbeiten. Dies gilt vorbehaltlich der geltenden lokalen Aufbewahrungsvorschriften.
Im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Diese Erklärung kann von Zeit zu Zeit verändert und ergänzt werden. Die CHG darf diese Erklärung nur anpassen, um lokalen und allgemeinen Rechtsvorschriften zu entsprechen. Im Falle von Widersprüchen zwischen dieser Erklärung und einem spezifischen lokalen Gesetz, haben lokale Gesetze Vorrang.
Sehr geehrter Bewerber. wir freuen uns, dass Sie sich für die CHG-MERIDIAN interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen beworben haben. Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung erteilen.
Bitte lesen Sie die folgenden Informationen und Bestimmungen aufmerksam durch, bevor Sie Ihre Daten an uns übermitteln.
Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?
CHG-MERIDIAN AG
Franz-Beer Straße 111
88250 Weingarten
Telefon +49 751 5030
Fax +49 751 50366
E-Mail-Adresse info@chg-meridian.com
Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum unserer Internetseite: https://www.chg-meridian.com/de/tools/imprint-data-protection.html
Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Wir nutzen für den Bewerbungsprozess einen spezialisierten Software-Anbieter. Dieser wird als Dienstleister für uns tätig und kann im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Wir haben mit diesem Anbieter einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet
Ihre Rechte als „Betroffene“
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Der Widerruf ist per Post an den verantwortlichen Frank Schreiber: oder per E-Mail an: : datenschutz@chg-meridian.com zu richten.
Unser Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
CHG-MERIDIAN AG
Frank Schreiber
Franz-Beer-Straße 111
88250 Weingarten
E-Mail: datenschutz@chg-meridian.com
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Einwilligung
Mit Aktivieren der Check-Box erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die CHG-MERIDIAN AG die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung gemäß §26 BDSG-neu erheben, verarbeiten und nutzen darf.
Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt nur dann, wenn Sie Ihre Einwilligung durch Aktivieren der Check-Box bestätigt haben.
Hinweis zu sensiblen Daten: Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungen, insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse und weitere von Ihnen an uns übermittelte Daten, besonders sensible Angaben über geistige und körperliche Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei oder zum Sexualleben enthalten können.
Übermitteln Sie uns solche Angaben in Ihrer Online-Bewerbung, so erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die CHG-MERIDIAN AG diese Daten, zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung, erheben, verarbeiten und nutzen darf. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den sonstigen einschlägigen Rechtsvorschriften.
Ansprechpartner / Datenschutzbeauftragter
Haben Sie Fragen zum Datenschutz oder wollen von Ihrem Auskunfts- oder Widerrufsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an datenschutz@chg-meridian.com.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Die CHG-MERIDIAN AG behält es sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Darüber hinaus weisen wir auch auf unsere allgemeinen Datenschutzbestimmungen für unsere Webseiten hin.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
CHG-MERIDIAN
Franz-Beer-Straße 111
88250 Weingarten
Telefon +49 751 5030
E-Mail: info@chg-merdidian.com
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Frank Schreiber
Franz-Beer-Straße 111
88250 Weingarten
Telefon: +49 751 503-246
E-Mail: datenschutz@chg-meridian.com
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Art.6 Abs 1 lit. F in Verbindung mit §4 BSDG-neu
Gebäudesicherheit
Stärkung des Sicherheitsempfinden
Abschreckung
Berechtigte Interessen die verfolgt werden.
Prävention von Vandalismus
Forensische Zwecke
Diebstahlprävention
Speicherdauer
Die erhobenen Daten werden 7 Tage gespeichert
Empfänger und Kategorien von Empfänger der Daten (sofern Datenermittlung stattfindet)
Es ist nicht beabsichtigt Daten an ein Drittland oder eine Internationale Organisation zu übermitteln.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern eine der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Im Bundesland Baden-Württemberg ist die Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart.
Einleitung
Wir, die CHG-MERIDIAN AG, sind Verantwortlicher für dieses Onlineangebot und haben als Anbieter eines Teledienstes Sie zu Beginn Ihres Besuches auf unserem Onlineangebot über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zu unterrichten. Der Inhalt der Unterrichtung muss dabei für Sie jederzeit abrufbar sein. Wir sind deshalb verpflichtet, Sie zu unterrichten, welche personenbezogenen Daten erhoben oder verwendet werden. Als personenbezogene Daten werden alle Informationen bezeichnet, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Wir legen größten Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten unterliegt den Bestimmungen der derzeit geltenden europäischen und nationalen Gesetze.
Wir möchten Ihnen mit nachfolgender Datenschutzerklärung aufzeigen, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen und wie Sie mit uns in Kontakt treten können:
CHG-MERIDIAN AG
Franz-Beer-Straße 111
88250 Weingarten
Deutschland
E-Mail: info@chg-meridian.com
Web: www.chg-meridian.com
Telefon: +49 751 503-0
Telefax: +49 751 503-66
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Jürgen Mossakowski
Vorsitzender des Vorstands: Dr. Mathias Wagner
Vorstand: Frank Kottmann, Joachim Schulz, Oliver Schorer, Ulrich Bergmann
Registergericht Ulm HRB 551857
Finanzamt Weingarten
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 146349520
Gerichtsstand Ravensburg
Anwendbares Recht: Recht der Bundesrepublik Deutschland (BRD)
Unser Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie bei Fragen wie folgt:
Frank Schreiber, E-Mail: datenschutz@chg-meridian.com
Begrifflichkeiten
Zur besseren Verständlichkeit wird in unserer Datenschutzerklärung auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Im Sinne der Gleichbehandlung gelten entsprechende Begriffe für beide Geschlechter.
Was die verwendeten Begrifflichkeiten wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ bedeuten, kann Artikel 4 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entnommen werden.
Zu den im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer gehören Bestandsdaten (z. B. Name und Adressen von Kunden), Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Sachbearbeitern, Zahlungsinformationen), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z. B. Eingaben im Kontaktformular).
„Nutzer“ umfasst hierbei alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Hierzu gehören bspw. unsere Geschäftspartner, Kunden, Interessenten und sonstige Besucher unseres Onlineangebotes.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck eingeholt haben.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO.
Letztlich können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie können unsere Seite besuchen, ohne aktiv Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern jedoch automatisch mit jedem Aufruf der Internetseite Zugriffsdaten (Server-Log-Dateien) wie z.B. den Namen Ihres Internet Service Providers, das verwendete Betriebssystem, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuchs oder den Namen der angeforderten Datei, sowie aus Sicherheitsgründen, z. B. zur Erkennung von Angriffen auf unsere Webseiten, die IP-Adresse des verwendeten Computers. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Daten verarbeiten und nutzen wir für folgende Zwecke:
Die Datenverarbeitung dieser Art erfolgt entweder zur Erfüllung des Vertrags über die Nutzung der Webseite von CHG-MERIDIAN AG oder wir verfolgen ein berechtigtes Interesse daran, die Funktionalität und den fehlerfreien Betrieb der Webseiten von CHG-MERIDIAN AG sicherzustellen sowie diese Webseiten an die Anforderungen der Benutzer anzupassen.
Nach der Anmeldung der Nutzer in TESMA® in unserem Kundenbereich werden Log-Dateien zusätzlich mit einer intern vergebenen User-Kennung verarbeitet und gespeichert.
Diese Log-Dateien umfassen nach Anmeldung in TESMA® folgende Daten: User Kennung, Browserversion, das verwendete Betriebssystem und das Datum und die Dauer des Besuchs
Wir verarbeiten die Daten in diesem Rahmen zur Erfüllung unserer Vertragspflicht mit unseren Kunden und zur Erbringung unserer Dienstleistung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in diesem Rahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Wir sind vertraglich zudem durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag an Weisungen gebunden und verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen.
E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns per E-Mail Anfragen bzw. Informationen zukommen lassen, werden Ihre Angaben (E-Mailadresse, Inhalt Ihrer E-Mail, Betreff Ihrer E-Mail und Datum/Uhrzeit) inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (z.B. Signatur, wie Name, Nachname, ggf. Telefonnummer, Anschrift) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Der Nutzer wird darauf hingewiesen, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. CHG-MERIDIAN AG verwendet eine Software zur Filterung von unerwünschten E-Mails (Spam-Filter). Durch den Spam-Filter können E-Mails systemseitig in den Spam-Ordner verschoben werden, wenn diese durch bestimmte Merkmale fälschlich als Spam identifiziert wurden und uns ggf. nicht erreichen.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Cookie-basierte Dienste
Um den Besuch unserer Webseiten attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf unseren Webseiten sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Bei Cookies handelt es sich um eine Standard-Internettechnologie zum Speichern und Abrufen von Login- und anderen Nutzungsinformationen für alle Benutzer der Webseiten von CHG-MERIDIAN AG. Sie ermöglichen es uns zudem Benutzereinstellungen zu speichern, damit unsere Webseiten in einem auf Ihr Gerät zugeschnittenen Format angezeigt werden können.
Das Verwenden von Cookies dient unserem berechtigten Interesse, Ihnen den Besuch unserer Webseiten so angenehm wie möglich zu gestalten und Ihnen Mehrfacheingaben oder wiederholte Einstellungen zu ersparen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahmen entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Weiter können die Cookies im Nachhinein gelöscht werden, um Daten zu entfernen, die Webseiten auf Ihrem Computer abgelegt haben. Die Deaktivierung der Cookies kann zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseiten von CHG-MERIDIAN AG führen.
Cookies deaktivieren oder entfernen (Opt-Out)
Webbrowser bieten Möglichkeiten, um Cookies einzuschränken und zu löschen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf folgenden Webseiten:
Unsere Dienste
Registrierung auf der Internetseite und Anmeldung
Sie haben die Möglichkeit, sich für unsere Internetseite registrieren zu lassen. Die Registrierung dient dem Zweck, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Hierbei benötigen wir folgende Daten: Vor- und Zuname, E-Mailadresse. Diese Daten sind für die Registrierung und damit für die Erfüllung unserer Vertragspflicht erforderlich.
Durch eine Anmeldung auf unserer Internetseite mit Ihren Zugangsdaten wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann und es diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO.
Kontaktformular/Anfragen
Sie haben auf unserer Seite die Möglichkeit, uns Anfragen per Kontaktformular zukommen zu lassen. Hierbei werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular (Inhalt Ihrer Anfrage, Betreff Ihrer Anfrage und Datum) inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (Name, Nachname, Unternehmen, Telefonnummer und Email) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Shopfunktion
Auf unseren Webseiten haben Sie die Möglichkeit, Shopfunktionen zu nutzen. Hierfür erheben wir weitere Kontakt- und Adressdaten zu folgenden Zwecken:
Wir verarbeiten Ihre Daten für folgende Zwecke:
Diese Daten müssen wir, ggf. um unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen, an Dritte wie Auftragsverarbeiter, Paketdienste, Banken, Finanzamt, etc. weitergeben. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Diese Daten bleiben über den gesamten Nutzungszeitraum gespeichert. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen nach handels- und steuerrechtlichen Vorgaben – bleiben unberührt.
Feedbackfunktion
Auf unseren Webseitenhaben Sie die Möglichkeit Feedback zu hinterlassen. Das Feedback ist der TESMA® Community zugänglich. Ihr Kommentar wird mit Ihrem angegebenen Nutzernamen, sowie Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe gespeichert und veröffentlicht. Ferner wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse mitprotokolliert.
Info-Dienst
Beim Schreiben Ihres Kommentars können Sie einen Haken bei unserem E-Mail-Service setzen. Dadurch werden Sie informiert, wenn weitere Nutzer einen Kommentar zu dem Beitrag hinterlassen. Die Benachrichtigungen können Sie jederzeit abbestellen, indem Sie auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken.
Die CHG-MERIDIAN AG hat geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Eine solche Risikoanalyse umfasst eine Einschätzung des Risikos der Gefährdung der Rechte der betroffenen Person, der Kosten der Implementierung sowie der Art, des Umfangs, des Kontexts und des Zwecks für die Datenverarbeitung.
Die Maßnahmen umfassen:
Empfänger personenbezogener Daten
Die CHG-MERIDIAN AG gewährt lediglich dann Zugriff auf personenbezogenen Daten, wenn diese zwingend benötigt werden. Dieser Zugriff wird auf personenbezogene Daten beschränkt, die für den bestimmten Zweck erforderlich sind.
Die Autorisierung für den Zugriff auf personenbezogene Daten ist immer mit einem Zweck verknüpft, so dass keine generelle Freigabe für den Zugriff auf personenbezogene Daten gewährt wird. Diensteanbieter erhalten personenbezogene Daten nur gemäß dem Zweck des Vertragsverhältnisses mit dem Unternehmen.
Internationale Datenübermittlung
Internationale Datenübertragung bezieht sich auf die Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ("EWR"). Die internationale Präsenz von CHG-MERIDIAN AG beinhaltet die Übertragung personenbezogener Daten von und zu anderen Konzerngesellschaften oder Dritten, die sich außerhalb des EWR befinden. Die CHG-MERIDIAN AG wird sicherstellen, dass bei der Übermittlung personenbezogener Daten in Länder mit unterschiedlichen Datenschutzstandards geeignete Maßnahmen zum angemessenen Schutz personenbezogener Daten ergriffen werden, um diese Datenübertragungen in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen sicherzustellen. CHG-MERIDIAN AG hat Datentransfer-Vereinbarungen auf der Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln umgesetzt, um internationale Datenübertragungen abzudecken. Eine Kopie dieser Vereinbarungen kann beim DSB angefordert werden.
Die CHG-MERIDIAN AG wird Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als zulässig gemäß den anwendbaren Datenschutzgesetzen und -bestimmungen verarbeiten. Dies gilt vorbehaltlich der geltenden lokalen Aufbewahrungsvorschriften.
Dieses Online-Angebot richtet sich nicht an Minderjährige unter 16 Jahren. Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an CHG-MERIDIAN AG übermitteln.
Im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Externe Links
Auf unserer Webseite finden Sie Links zu den Webseiten anderer Anbieter. Wir weisen hiermit darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt auf den verlinkten Websites und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch deren Anbieter haben.
Änderungen unserer Datenschutzerklärung
Diese Erklärung kann von Zeit zu Zeit verändert und ergänzt werden. Die CHG-MERIDIAN AG darf diese Erklärung nur anpassen, um lokalen und allgemeinen Rechtsvorschriften zu entsprechen. Im Falle von Widersprüchen zwischen dieser Erklärung und einem spezifischen lokalen Gesetz, haben lokale Gesetze Vorrang.